Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Inhalt, Förderung und Kosten
Wenn es um eine energetische Sanierung geht, stehen je nach Zustand eines Gebäudes unterschiedliche Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zur Verfügung. Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) bietet eine klare und strukturierte Übersicht darüber, welche Schritte den größten Einfluss auf die Energieeinsparung haben. Mit diesem Plan können Sie Ihre Sanierungsprojekte effizienter organisieren und schrittweise umsetzen.
Neben einer fundierten Analyse Ihres Gebäudes zeigt der iSFP den Zustand vor der Sanierung, das gewünschte Ziel sowie die einzelnen Schritte, die Sie unternehmen können, um dieses Ziel zu erreichen. Ein zusätzlicher Vorteil: Die Erstellung des iSFP wird durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit attraktiven Zuschüssen gefördert.
Inhalt im Überblick
Was ist der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)?
Der iSFP ist ein umfassendes Beratungsinstrument, das Hausbesitzern hilft, ihre Gebäude energetisch zu modernisieren. Dabei werden die Maßnahmen in übersichtliche Schritte unterteilt, die Sie je nach Ihrem individuellen Budget und Zeitrahmen umsetzen können. Der Fokus liegt darauf, praktikable und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu bieten, ohne dass eine Verpflichtung zur Durchführung der vorgeschlagenen Maßnahmen besteht.
Wichtig zu wissen: Der iSFP ist kein rechtliches Dokument. Sie entscheiden selbst, ob und wann Sie mit den vorgeschlagenen Maßnahmen beginnen. Auch wenn Sie nur einen Teil der Empfehlungen umsetzen oder den Plan nicht weiterverfolgen, entstehen Ihnen dadurch keine Nachteile.
Wie funktioniert der iSFP?
Ein Energieberater, der in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes registriert ist, analysiert zunächst den Ist-Zustand Ihres Gebäudes. Dabei werden Faktoren wie die Gebäudedämmung, der Zustand der Fenster und Türen sowie die Heiztechnik untersucht. Auf Basis dieser Daten entwickelt der Experte ein Sanierungskonzept, das sich individuell auf Ihre Wünsche und Möglichkeiten abstimmen lässt. Weitere Informationen bezüglich des Ablaufs finden Sie in unserem Artikel: Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) – Erklärt in nur 6 Schritten!
Der Sanierungsfahrplan teilt die Maßnahmen in verschiedene Pakete auf, die farblich gekennzeichnet sind. Diese Farbcodierung – von Dunkelrot (niedrige Effizienz) bis Dunkelgrün (hohe Effizienz) – gibt einen schnellen Überblick darüber, wie die einzelnen Schritte den Energieverbrauch Ihres Gebäudes verbessern können. Zusätzlich enthält der Plan Details zu den Kosten, den potenziellen Einsparungen und den sogenannten „Sowieso-Kosten“, also Ausgaben, die ohnehin bei einer Sanierung anfallen würden (z. B. für Gerüste oder Baustelleneinrichtung).
Welche Dokumente umfasst der iSFP?
Wenn Sie einen iSFP beauftragen, bekommen Sie zwei zentrale Dokumente:
- Grafische Übersicht der Maßnahmenpakete (Sanierungsfahrplan)
Diese Übersicht zeigt Ihnen den aktuellen energetischen Zustand Ihres Gebäudes, das geplante Sanierungsziel sowie die Maßnahmenpakete mit Angaben zu Kosten, Einsparungen und weiteren Details. Sie ist besonders hilfreich, um schnell einen Überblick über die anstehenden Schritte zu gewinnen. - Detaillierte Umsetzungshilfe
Im zweiten Dokument erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung der empfohlenen Maßnahmen, inklusive technischer Hinweise zur Umsetzung. Hier finden sich auch tiefergehende Informationen zu den Kosten, die auf fundierten Schätzungen, Angeboten oder Erfahrungswerten basieren.
Vorteile des individuellen Sanierungsfahrplans
Der iSFP bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Hausbesitzer machen, die ihre Immobilie schrittweise modernisieren möchten. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Schrittweise Planung und Umsetzung: Sie können die Maßnahmen Ihrem Zeitplan und Budget anpassen und flexibel umsetzen.
- Klare Kosten- und Nutzenübersicht: Die Übersicht der Maßnahmenpakete zeigt auf einen Blick, welche Kosten auf Sie zukommen und welche Einsparungen möglich sind.
- Vermeidung von Zusatzkosten: Durch die empfohlene Reihenfolge der Maßnahmen verhindern Sie unnötige Kosten, die durch eine unkoordinierte Sanierung entstehen könnten.
- Optimale Nutzung Ihres Budgets: Der iSFP hilft Ihnen, Ihre finanziellen Mittel gezielt einzusetzen und das Maximum aus Ihrem Sanierungsbudget herauszuholen.
- Attraktive Fördermöglichkeiten: Sie profitieren von einer höheren BEG-Förderung von + 5%auf Einzelmaßnahmen.
- Keine Verpflichtung: Der iSFP ist rein informativ. Sie entscheiden, welche Maßnahmen Sie umsetzen möchten.
- Lange Haltbarkeit: 15 Jahre gültig
Kosten und Förderung im Detail
Die Kosten für einen individuellen Sanierungsfahrplan hängen von der Größe und Komplexität Ihres Gebäudes ab. Typischerweise liegen die Preise bei:
- 1.000 bis 2.000 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser
- 1.500 bis 3.000 Euro für Mehrfamilienhäuser
Das BAFA fördert die Erstellung eines iSFP mit bis zu 50 % der Beratungskosten. Konkret bedeutet das:
- Maximal 650 Euro Förderung für Ein- und Zweifamilienhäuser
- Maximal 850 Euro Förderung für Mehrfamilienhäuser
- Zusätzlicher Bonus von 250 Euro, wenn die Ergebnisse bei einer Eigentümerversammlung präsentiert werden.
Die Förderung beantragt in der Regel der Energieberater für Sie. Alternativ können Sie die Antragstellung auch selbst über das Online-Formular des BAFA vornehmen.
Höhere Förderung für Einzelmaßnahmen mit dem iSFP-Bonus
Ein zusätzlicher Vorteil des iSFP ist der sogenannte iSFP-Bonus. Wenn Sie Maßnahmen aus dem Fahrplan umsetzen, erhalten Sie bei der BEG-Förderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude) bessere Konditionen. Der Bonus erhöht den Zuschuss für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle (z. B. Dämmung oder Fenstertausch) sowie für die Heizungsoptimierung um 5 %. Wichtig ist, dass der Förderantrag vor Beginn der Maßnahmen gestellt wird.
Fazit: Warum sich ein iSFP lohnt
Der individuelle Sanierungsfahrplan ist eine lohnende Investition für jeden Hausbesitzer, der seine Immobilie energetisch modernisieren möchte. Er bietet:
- Transparenz: Klare Darstellung der Maßnahmen, Kosten und Einsparpotenziale.
- Flexibilität: Schrittweise Umsetzung nach Ihrem Zeitplan.
- Fördervorteile: Attraktive Zuschüsse und der iSFP-Bonus für Einzelmaßnahmen.
Möchten Sie die Vorteile eines iSFP nutzen, wenden Sie sich an einen qualifizierten Energieberater aus der Energie-Effizienz-Experten-Liste. Diese Experten sind produktneutral, regelmäßig geschult und stehen Ihnen bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zur Seite.