Sanierungsfahrplan für Ihr Zuhause
Nachhaltig sanieren, Kosten senken!
Ein Sanierungsfahrplan zeigt Ihnen den Weg zu einem energieeffizienten Zuhause. Sie erhalten maßgeschneiderte Sanierungsvorschläge, die nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern auch den Wohnkomfort steigern und den Wert Ihrer Immobilie langfristig erhöhen.
Wofür brauche ich einen Sanierungsfahrplan?
- Transparente Planung: Erhalten Sie einen klaren Überblick über den Zustand Ihres Gebäudes und die besten Maßnahmen zur energetischen Aufwertung!
- Energie sparen: Reduzieren Sie Ihre Heizkosten und minimieren Sie den Energieverbrauch durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen.
- EWärmeG: Einen Schritt in Richtung zur Erfüllung der 15% des EWärmeG
- Förderungen: Aktuelle attraktive Fördermaßnahmen sichern und bis zu 850 € zurückerstatten lassen.
- Finanzielle Vorteile: Einzelmaßnahmen erhalten einen Förderzuschlag von 5% und steigen somit von 15% auf 20% an. Die förderfähigen Kosten werden von 30.000 € auf 60.000 € je Maßnahme angehoben.
Unsere Leistungen im Überblick:
1. Vor-Ort-
Beratung
Wir analysieren den energetischen Zustand Ihres Gebäudes und ermitteln Potenziale zur Energieeinsparung.
2. Individuelle Sanierungsstrategie
Sie erhalten einen maßgeschneiderten Fahrplan mit konkreten Maßnahmen – von der Dämmung bis zur Heizungsmodernisierung.
3. Kosten- und Einsparberechnung
Wir zeigen Ihnen auf, welche Investitionen nötig sind und welche Einsparungen Sie langfristig erwarten können.
4. Fördermittel-
beratung
Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Fördermitteln und helfen Ihnen, finanzielle Vorteile zu nutzen.
Finanzielle Vorteile
Überblick über Förderlandschaften
Fragen & Antworten
Wie lange dauert die Erstellung eines Sanierungsfahrplans?
Die Erstellung dauert in der Regel 2-3 Wochen, abhängig von der Komplexität des Gebäudes.
Was muss ich tun?
- Kontaktaufnahme: Nach dem Ausfüllen des Kontaktformulars werden wir in einem telefonischen Erstgespräch auf Sie zukommen und gemeinsam unverbindlich erste Informationen austauschen.
- Vor-Ort-Termin: Bei der Bestandsaufnahme wird gemeinsam mit einem Fachmann Ihr Objekt begutachtet, dokumentiert und auf persönlichen Wünschen beratend eingegangen.
- Analyse: Mit Hilfe modernster CAD- und Berechnungsprogramme wird das Gebäude nachgebaut und alle energetisch wichtigen Daten erfasst und gemäß DIN 18599 berechnet. Jetzt kann das Objekt detailliert analysiert werden.
- Maßnahmenpakete: Anhand der vorliegenden Berechnungsergebnisse werden Schritt für Schritt die energetisch sinnvollsten Maßnahmenpakete geschnürt, bis zum Erreichen Ihres persönlichen Effizienzhauses.
- Individueller Sanierungsfahrplan: Sie erhalten Ihren persönlichen Fahrplan mit Empfehlungen und Förderoptionen. Des Weiteren wird bei einem Abschlussgespräch auf die Maßnahmenpakete und Fragen Ihrerseits eingegangen.
Welche Kosten entstehen?
Die Kosten hängen von der Größe und dem Zustand des Gebäudes ab. Grundsätzlich gilt 50% des Beratungshonorars wird gefördert.
- Maximal 650€ bei Ein- oder Zweifamilienhäusern.
- Maximal 850 € bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten.
Wann ist die Nachweispflicht zum EWärmeG zu erbringen?
Die gesetzliche Nachweispflicht nach dem EWärmeG wird durch den Einbau einer neuen Heizung erfüllt. Nach der Heizungssanierung muss belegt werden, dass mindestens 15% des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Es gibt verschiedene Optionen, um diese 15%-Vorgabe zu erfüllen. Der individuell Sanierungsfahrplan (iSFP) deckt bereits 5%.
Noch offene Fragen?
Melden Sie sich gerne bei uns. Wir klären alle offenen Fragen.