Die Anschaffung einer Solar-Warmwasseranlage bringt zunächst Investitionskosten mit sich, die sich je nach Anlagengröße und Art der Kollektoren unterscheiden. Dabei variieren die Preise je nach Region und Anbieter. Für ein typisches Einfamilienhaus mit einer Kollektorfläche von 4 bis 5 Quadratmetern und einem Warmwasserspeicher von rund 300 Litern sind die folgenden Kosten zu erwarten:
- Solarkollektoren: 1.500 bis 3.500 Euro
- Warmwasserspeicher: 1000 bis 1.500 Euro
- Rohre, Armaturen und Montage: 1.500 bis 2.500 Euro
Laufende Kosten für Wartung und Betrieb
Nach der Installation einer Solar-Warmwasseranlage fallen regelmäßige Wartungs- und Betriebskosten an, die jedoch überschaubar bleiben. Diese setzen sich wie folgt zusammen:- Wartung: 50 bis 100 Euro pro Jahr
- Stromkosten der Solarpumpe: 30 bis 50 Euro jährlich (je nach Anlagengröße)
- Vollversicherung (optional): 80 bis 150 Euro pro Jahr
- Austausch der Solarflüssigkeit: Alle 5 bis 10 Jahre, Kosten von 300 bis 800 Euro
- Detaillierte Kontrolle: Etwa alle fünf Jahre erforderlich, Kosten zwischen 50 und 200 Euro
- Reinigung der Solarkollektoren: um den Energieertrag zu maximieren

Einsparungen durch Solar-Warmwasser
Die jährlichen Einsparungen durch eine Solar-Warmwasseranlage hängen von der Größe und Effizienz der Anlage sowie vom Warmwasserverbrauch des Haushalts ab. In der Regel kann eine typische Anlage die Heizkosten um 150 bis 250 Euro pro Jahr senken. Über einen Zeitraum von 20 Jahren summieren sich die Einsparungen auf etwa 2.000 bis 4.000 Euro, abhängig von den Energiepreisen und dem individuellen Verbrauch.Ein weiterer Vorteil: Die Anlagen amortisieren sich oft innerhalb von 12 bis 15 Jahren, insbesondere wenn Fördermittel genutzt werden. Danach arbeiten sie praktisch kostenfrei, abgesehen von den minimalen Betriebskosten.Fördermöglichkeiten für Solar-Warmwasseranlagen
Der deutsche Staat unterstützt die Installation von Solar-Warmwasseranlagen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die Förderung umfasst attraktive Zuschüsse und günstige Kredite. Folgende Aspekte sind dabei zu beachten:- Antrag vor dem Kauf: Der Antrag auf Förderung muss vor der Vergabe von Liefer- und Leistungsverträgen gestellt werden.
- Zuschüsse: Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Anlagengröße und dem Verwendungszweck (nur Warmwasserbereitung oder zusätzlich Heizungsunterstützung).
- Optionaler Kredit: Neben Zuschüssen gibt es auch ergänzende Kredite mit niedrigen Zinssätzen.
Steuerlicher Vorteile durch den individuellen Sanierungsfahrplan?
Lohnt sich Solar-Warmwasser für Haushaltsgeräte?
Möchten Sie mit Solarenergie nicht nur Ihr Trinkwasser, sondern auch die Wasch- oder Spülmaschine betreiben? Das ist grundsätzlich möglich, erfordert jedoch einige Anpassungen:- Waschmaschinen: Geräte mit einem Warmwasseranschluss können direkt mit der Anlage verbunden werden. Alternativ ist ein Vorschaltgerät sinnvoll, das die Temperatur des einfließenden Wassers regelt, um Schäden durch zu heißes Wasser zu vermeiden.
- Spülmaschinen: Diese sind weniger empfindlich, allerdings muss der Warmwasseranschluss für hohe Temperaturen zugelassen sein.