AlexRaths

Ein Einblick in die Wärmebedarfsberechnung nach DIN 4108-6

In der Wärmebedarfsberechnung werden sämtliche Energieverluste und -gewinne eines Gebäudes berücksichtigt, um am Ende festzustellen, wie viel Energie benötigt wird, um das Haus das ganze Jahr über gemütlich warm zu halten. In diesem Beitrag…
IStock | KangeStudio

Optimierung der Fußbodenheizung durch hydraulischen Abgleich

Der hydraulische Abgleich einer Fußbodenheizung gewährleistet eine optimale Wärmeverteilung in allen Räumen und trägt zu gesteigertem Wohnkomfort sowie potenziell niedrigeren Heizkosten bei. In den nachfolgenden Abschnitten erläutern wir…
AndreyPopov

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) – Erklärt in nur 6 Schritten!

Abhängig vom Zustand des Gebäudes kommen bei einer energetischen Sanierung verschiedene Energieeffizienzmaßnahmen infrage. Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) zeigt auf, welche Maßnahmen die größten Einsparungen erzielen können.…
Energieausweis BlogIStock | KangeStudio

Energieverbrauchsausweis – Alles was Sie jetzt wissen müssen!

Der Energieverbrauchsausweis liefert Informationen über die energetische Leistungsfähigkeit eines Gebäudes. Trotz seiner langjährigen Verpflichtung sind viele Hausbesitzer unsicher darüber, wann genau sie ihn vorlegen müssen. Im nächsten…
IStock | Stadtratte

Ölheizung – Ist ein Austausch Notwendig?

Fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas sind begrenzt verfügbar auf unserem Planeten. Ihre Vorkommen werden früher oder später erschöpft sein, und ihre regenerative Erzeugung ist nur in begrenztem Umfang möglich. Um die Ressourcen dieser Rohstoffe…
Christian Horz

Hydraulischer Abgleich ist Pflicht – wichtig für Immobilienmanagement

Um eine Energieversorgungskrise zu verhindern, hat die Bundesregierung beschlossen, zwei neue Energieeinsparverordnungen zu erlassen. Ab Oktober 2022 wurde der hydraulische Abgleich für bestimmte Gebäude obligatorisch eingeführt. Finden Sie…
IStock | AndreyPopov

Heizkörper richtig planen und auslegen

Bei einer Heizungsmodernisierung wählen zahlreiche Hausbesitzer die Installation einer Brennwertheizung. Damit diese jedoch ihre maximale Effizienz entfalten kann, ist es entscheidend, dass die Heizflächen optimal auf das System abgestimmt…
BEGiStock-ID:1465759323

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Ein umfassender Überblick

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat die deutsche Förderlandschaft revolutioniert, indem sie verschiedene Förderangebote von BAFA und KfW in einem Programm zusammenführt, unter anderem auch das Marktanzreizprogramm (MAP).…
IStock | KangeStudio

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Die Wärmepumpe erlangt als Wärmeerzeuger zunehmende Relevanz, insbesondere aufgrund ihres umweltfreundlichen Ansatzes ohne direkten CO2-Ausstoß während des Heizprozesses. Anders als konventionelle Heizsysteme, die auf Verbrennungsprozessen…
IStock |MYImages_Micha

Einrohrheizung verstehen und hydraulisch abgleichen

Die Einrohrheizung, ein wasserführendes Heizsystem, unterscheidet sich von gängigen Zweirohrsystemen durch ihre Ringleitung, die alle angeschlossenen Heizflächen nacheinander mit Heizwasser versorgt. Obwohl diese Bauweise Materialeinsparungen…
IStock | wichayada suwanachun

Heizlastberechnung: So viel Wärme braucht dein Haus

Die Heizlastberechnung ist ein entscheidender Schritt, um ein behagliches und energetisch effizientes Eigenheim zu gewährleisten. Sie ermöglicht es, den tatsächlichen Wärmebedarf eines Gebäudes zu ermitteln, was wiederum die Grundlage für…

Unterschied hydraulischer Abgleich Verfahren A vs. Verfahren B – Welcher ist die beste Wahl?

In der Welt der modernen Heizungstechnik spielt der hydraulische Abgleich eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Heizsystemen. Mit steigenden Energiekosten und einem wachsenden Umweltbewusstsein rückt diese Technik…